Unsere Gärten verabschieden sich in den Winterschlaf und öffnen im Frühjahr wieder.
Du hast Anregungen oder Wünsche für die neue Saison?
Schick uns einfach eine Nachricht an pflanz-was@vattenfall.de
Aus vielen Lichtkörpern entsteht eine Skulptur. Rechte: Vattenfall
Die Beete machen Ferien – um den Garten herum aber geht das Stadtleben weiter und erstrahlt in dieser Nebensaison ganz besonders: Eine Lichtergalerie taucht den Garten in buntes Licht und setzt mitten in Berlin ein Zeichen für Kreativität, gelebte Nachbarschaft und Diversität. So lohnt sich in diesem Winter der Besuch an der Köpenicker Straße auch als „Zaungast“!
Die Lichtergalerie vor dem Biomasse-Heizkraftwerk Märkisches Viertel. Rechte: Vattenfall
Entstanden ist die Idee zu der Lichtergalerie an der Köpenicker Straße übrigens im Märkischen Viertel: Vor dem dortigen Biomasse-Heizkraftwerk erstrahlt jetzt schon den zweiten Winter in Folge eine Installation von Sofia Camargo und Thomas E.J. Klasen. Die hier verwendeten Leuchtkörper wurden in längerfristigen Projekten seit 2015 ausschließlich in Reinickendorf gefertigt - etwa im Märkischen Viertel, am Franz-Neumann-Platz, mit ehemals Geflüchteten in der Gemeinschaftsunterkunft der früheren Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik sowie in der Auguste-Viktoria-Allee.
Der soziale Melting Pot zieht das Duo Camargo/Klasen immer wieder in den Berliner Norden - und er spiegelt sich in der Vielfalt der Leuchtkörper, die mit Elementen der Natur, mit Fabelwesen und Graffiti gestaltet sind. In Reinickendorf sind die Workshops der Künstler seit Jahren fest etablierte Begegnungsräume und Teil der Nachbarschaftskultur.
In unserer Großstadt Berlin wächst das Bedürfnis nach Stadtgrün jeder Art. Um den Herausforderungen der wachsenden Stadt zu begegnen und unseren Beitrag dazu zu leisten, dass Berlin etwas grüner wird, eröffnete Vattenfall im Juni 2016 einen ersten Stadtgarten in Berlin Mitte. Der zweite Garten steht seit April 2017 in der Köpenicker Straße 60 zum Angärtnern bereit.
Unser Ziel: Wir wollen Möglichkeiten für die Berlinerinnen und Berliner schaffen, Stadtgrün aktiv und gemeinschaftlich zu gestalten. Jeder darf überall gärtnern, wo es gerade notwendig ist und so häufig kommen, wie er möchte. Alles, was in dem Garten gepflanzt wird, steht der Gemeinschaft zur Verfügung. Am Ende der Gartensaison wird gemeinsam geerntet.
Unsere Stadtgärten im Herzen Berlins
Unser erster Stadtgarten in der Neuen Grünstraße 13-14 ist während der Öffnungszeiten für jeden zugänglich. Auf circa 500 m2 möchten wir die Berlinerinnen und Berliner dazu einladen mit zu gärtnern.
Auch vor dem Heizkraftwerk Mitte in der Köpenicker Straße 60 wird seit April 2017 fleißig gebuddelt und gepflanzt. Herzlich willkommen in unserem zweiten Stadtgarten.
Zum Garten Heizkraftwerk Mitte
Die Bienenpopulation geht immer mehr zurück. Imker haben das erkannt und beginnen, Bienen in Städten anzusiedeln. Die Bedingungen sind gut. Auch im Gemeinschaftsgarten achten wir auf bienenfreundliche Pflanzen. Warum, könnt Ihr hier sehen: