Unsere Gärten verabschieden sich in den Winterschlaf und öffnen wieder im Frühjahr 2021.
Du hast Anregungen oder Wünsche für die neue Saison?
Schick uns einfach eine Nachricht an pfanz-was@vattenfall.de
In Berlin wächst das Bedürfnis nach Stadtgrün jeder Art. Um den Herausforderungen der wachsenden Großstadt zu begegnen und unseren Beitrag dazu zu leisten, dass Berlin etwas grüner wird, eröffnete Vattenfall im Juni 2016 einen ersten Stadtgarten in Berlin Mitte. Der zweite Garten steht seit April 2017 in der Köpenicker Straße 60 zum Angärtnern bereit.
Unser Ziel: Wir wollen Möglichkeiten für die Berlinerinnen und Berliner schaffen, Stadtgrün aktiv und gemeinschaftlich zu gestalten. Jeder darf überall gärtnern, wo es gerade notwendig ist und so häufig kommen, wie er möchte. Alles, was in dem Garten gepflanzt wird, steht der Gemeinschaft zur Verfügung. Am Ende der Gartensaison wird gemeinsam geerntet.
Aus vielen Lichtkörpern entsteht eine Skulptur. Rechte: Vattenfall
Die Beete machen Ferien – um den Garten herum aber geht das Stadtleben weiter und erstrahlt in dieser Nebensaison ganz besonders: Eine Lichtergalerie taucht den Garten in buntes Licht und setzt mitten in Berlin ein Zeichen für Kreativität, gelebte Nachbarschaft und Diversität. So lohnt sich in diesem Winter der Besuch an der Köpenicker Straße auch als „Zaungast“!
Die Künstler Sofia Camargo und Thomas E.J. Klasen setzen sich seit vielen Jahren dafür ein, mit Hilfe der Kunst zusammenzubringen, was zusammengehört: die Menschen. Ob in sozialen Einrichtungen, in Schulen oder unter freiem Himmel – in über 12 Jahren gestalteten Menschen gemeinschaftlich und nur mit gelegentlicher technischer Hilfestellung der beiden Künstler kleine und große Laternenkörper. Die daraus gebildeten vielgestaltigen Lichtergalerien setzen im öffentlichen Raum Symbole der Vielfalt aller Menschen und ihres friedlichen Miteinanders. So entstanden im September 2020 auch im Stadtgarten vor dem Heizkraftwerk Mitte in Workshops mit Besucher*innen, Berliner Stadtpflanzen und Anwohner*innen individuelle Lichtkörper für die Lichtergalerie.
Mit großem Enthusiasmus und gemeinsamer Freude am Schaffen wurden Dutzende Lichtkörper aus Glasfaser-Vlies mit dem Pinsel bemalt, der Spachteltechnik verziert oder mit Farbe besprüht. Die anregende Atmosphäre des Stadtgartens hat sich hierbei auf die Motive übertragen. Jeder Lichtkörper ist einzigartig und verschmilzt mit vielen anderen zu einem Gesamtwerk – ein wunderbares Symbol für die Diversität unserer Hauptstadt und der Menschen, die hier leben. Die Licht-Skulpturen sind somit mehr als ein ästhetisches Highlight mitten im Herzen von Berlin.
Die Lichtergalerie vor dem Biomasse-Heizkraftwerk Märkisches Viertel. Rechte: Vattenfall
Entstanden ist die Idee zu der Lichtergalerie an der Köpenicker Straße übrigens im Märkischen Viertel: Vor dem dortigen Biomasse-Heizkraftwerk erstrahlt jetzt schon den zweiten Winter in Folge eine Installation von Sofia Camargo und Thomas E.J. Klasen. Die hier verwendeten Leuchtkörper wurden in längerfristigen Projekten seit 2015 ausschließlich in Reinickendorf gefertigt - etwa im Märkischen Viertel, am Franz-Neumann-Platz, mit ehemals Geflüchteten in der Gemeinschaftsunterkunft der früheren Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik sowie in der Auguste-Viktoria-Allee.
Der soziale Melting Pot zieht das Duo Camargo/Klasen immer wieder in den Berliner Norden - und er spiegelt sich in der Vielfalt der Leuchtkörper, die mit Elementen der Natur, mit Fabelwesen und Graffiti gestaltet sind. In Reinickendorf sind die Workshops der Künstler seit Jahren fest etablierte Begegnungsräume und Teil der Nachbarschaftskultur.
Unser erster Stadtgarten in der Neuen Grünstraße 13 - 14 ist während der Öffnungszeiten für jeden zugänglich. Auf circa 500 m2 möchten wir die Berlinerinnen und Berliner dazu einladen mit zu gärtnern.
Auch vor dem Heizkraftwerk Mitte in der Köpenicker Straße 60 wird seit April 2017 fleißig gebuddelt und gepflanzt. Herzlich willkommen in unserem zweiten Stadtgarten.
Die Gärten, die Vattenfall mit dem Engagement „Pflanz was!“ zur Verfügung stellt, erfüllen das wachsende Bedürfnis vieler Berliner*innen nach mehr Nachhaltigkeit in ihrem Leben. Zu wissen, woher das eigene Essen stammt, gibt ein gutes Gefühl – vor allem, wenn man sich vorher liebevoll um die Pflanzen gekümmert hat, die dann den Ertrag bringen.
Vattenfall möchte eben diesen Gedanken der Nachhaltigkeit mit „Pflanz was!“ weiter fördern und im Bewusstsein der Menschen verankern. Hier sehen wir uns als Energieversorger, der sich durch eine nachhaltige und umweltschonende Energieerzeugung auszeichnet, in der Verantwortung. Daher stellen wir unsere beiden freien Flächen zur Begrünung durch Berlins Bewohner*innen gern zur Verfügung.
Die richtigen Pflanzen für Stadtbienen
Die Bienenpopulation geht immer mehr zurück. Imker haben das erkannt und beginnen, Bienen in Städten anzusiedeln. Die Bedingungen sind gut. Auch im Gemeinschaftsgarten achten wir auf bienenfreundliche Pflanzen.
Während es mehr und mehr Menschen nach Berlin zieht, der Wohnungsbau boomt und Grünflächen Stück für Stück aus der Stadt verschwinden, wächst bei Berlins Bewohner*innen gleichzeitig das Bedürfnis nach mehr grünen Flecken. Dort wollen sie nicht nur Blumen anpflanzen, sondern auch Obst und Gemüse anbauen. Für immer mehr Berliner*innen ist die lokale Erzeugung ihrer Nahrungsmittel zu einem wichtigen Faktor geworden. Urban Gardening ist längst mehr als nur ein Trend, es ist vielmehr zu einer Lebenseinstellung geworden.
Hier kann Vattenfall einen Beitrag leisten: Als Unternehmen verfügen wir über freie Flächen, die wir gerne mit euch gemeinsam gestalten möchten. Da liegt es nahe, dass Vattenfall Flächen als Stadtgärten zur Verfügung stellt. Dies tun wir im Rahmen unseres Engagements „Pflanz was!“. Als Traditionsunternehmen, Energieversorger und langfristiger Partner der Stadt möchten wir bei Vattenfall uns für Berlin und seine Bewohner*innen engagieren.
So haben wir 2016 unter dem Motto „Pflanz was!“ unseren ersten Stadtgarten in der Neuen Grünstraße eröffnet. 2017 folgte dann der Garten am Heizkraftwerk Mitte. Hier können alle frei losgärtnern oder sich einfach nur ins Grüne zurückziehen und eine kleine Auszeit genießen. Am besten überzeugst du dich selbst von unserem Engagement „Pflanz was!“, besuchst einen unserer Gärten und gärtnerst einfach mal eine Runde mit!
Da Nachhaltigkeit bei Vattenfall zu den grundlegenden Leitmotiven zählt, unterstützen wir neben „Pflanz was!“ weitere Projekte, die diesen Gedanken des bewussten Umgangs mit Ressourcen verkörpern.
Neben der in unseren Kurzumtriebsplantagen ökologisch erzeugten Biomasse, die später als Brennstoff bzw. Grundlage für die Erden in unseren „Pflanz was!“-Gärten dient, setzen wir an unserem Heizkraftwerk Klingenberg z. B. auf „ökologische Rasenmäher“ – nämlich Schafe. Am Biomasse-Heizkraftwerk Märkisches Viertel können die Schafe darüber hinaus sogar gleich noch überwintern.
Außerdem dienen über 30 unserer Vattenfall Standorte Honigbienen als Heimat. Um mehr über die schützenswerten Nützlinge herauszufinden, arbeitet unser „Pflanz was!“ Stadtgarten in der Neuen Grünstraße 2020 gemeinsam mit der TU Berlin an einem Forschungsprojekt über Wildbienen.